Der Offene Ganztag – Die OGS mit Herz !

Die Horstschule ist seit dem Sommer 2006 eine offene Ganztagsschule (OGS). Kooperationspartner unserer OGS ist die Arbeiterwohlfahrt (AWO).

Die offene Ganztagsgrundschule ist ein Angebot für Eltern und deren Kinder, die vor und nach dem Unterricht, an unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien eine qualifizierte und verlässliche Betreuung suchen. Sie unterstützt die Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie, Beruf und der Erziehungsarbeit und soll zur Verbesserung der Bildungschancen und der Bildungsqualität von unseren Schülerinnen und Schülern beitragen. Durch vielfältige Angebote aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik, Konzentration, Entspannung können die Kinder auf unterschiedlichen Ebenen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden. Übergeordnetes Ziel bei all diesen Angeboten ist, dass die Kinder Freude daran haben, soziales Miteinander lernen und in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gestärkt werden.

Die OGS ist montags-donnerstags von 7.00 Uhr – 7.55 Uhr und von 11.30 Uhr – 17.00 Uhr und freitags von 7.00 – 7.55 Uhr und 11.30 – 16.00 Uhr geöffnet. 

In der Zeit von 8.00 Uhr-11.35 Uhr ist Kernunterrichtszeit.

Eine Ferienbetreuung findet an allen beweglichen Ferientagen und in den Ferien statt.

Zwischen Weihnachten und Neujahr in den Weihnachtsferien und drei Wochen der Sommerferien bleibt die OGS geschlossen. Außerdem gibt es einen pädagogischen Konzeptionstag an dem die OGS geschlossen bleibt.


Das OGS Team legt besonderen Wert darauf für die Kinder ein „zweites Zuhause“ zu sein. Sie steht unter dem Motto OGS mit Herz und legt viel Wert auf die Partizipation von Eltern und Kinder. So finden monatlich Kinderkonferenzen statt, in denen die Kinder abstimmen, was sie in die Terminplanung des Schuljahres mitaufnehmen wollen.

Neben der erzieherischen Arbeit der OGS ist die  warme Mahlzeit ein unverzichtbarer Bestandteil in unserer Einrichtung. Dabei geht es natürlich auch um die gesunde Ernährung und um hygienische Standards bei der Essenszubereitung. Im Schuljahr 2014 / 2015 hat unsere Einrichtung die Zertifizierung der Mittagsverpflegung erhalten.

Das Mittagessen nimmt einen eigenen pädagogischen Raum ein. Hier erleben die Kinder eine intensive Form der Gemeinschaft und lernen darüber hinaus Regeln, Rituale und Umgangsformen.

Das Mittagessen wird täglich frisch zubereitet und durch Salate, Obst und / oder Gemüse ergänzt. Der Speiseplan für die Woche hängt jeweils im Flur aus. An Getränken wird Mineralwasser und Tee gereicht.

Nach dem Mittagessen findet in verschiedenen Gruppen die Hausaufgabenbetreuung statt. Die tägliche Lernzeit findet je nach Klasse vor oder nach dem Mittagessen statt.

Während der Lernzeit werden die Kinder klassen- bzw. jahrgangsweise aufgeteilt und von den Lehrerinnen oder dem pädagogischen Fachpersonal in ihrem Lernen unterstützt.

Die Kontrolle der Hausaufgabe bleibt in Verantwortung des Elternhauses. Wir legen Wert darauf, dass die Eltern täglich Anteilnahme und Einblicke in die Lernwelt ihres Kindes nehmen.

Hausaufgabenbücher, die von der pädagogischen Betreuerin bzw. Lehrerin während bzw. nach der Hausaufgabenzeit geführt werden, spiegeln die Arbeitsweise der Kinder wieder und berichten den Fach- und Klassenlehrern von Schwierigkeiten während der Hausaufgaben. So ist sichergestellt, dass es insbesondere bei Problemen direkte Rückmeldungen geben kann.